MEMORANDUM 2017
Das MEMORANDUM 2017 bilanziert die Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. "Germany first" ist seit Langem das implizite Motto der deutschen Wirtschaftspolitik. Deutschland kommt aber nicht zuerst, weil es sich abschottet. Ganz im Gegenteil: Das deutsche Entwicklungsmodell braucht offene Grenzen und den freien Handel. Deutschland kommt zuerst, weil die deutsche Industrie im Konkurrenzkampf andere Industrien niederringt. Einmal mehr erweist sich dabei, wie zentral die Verteilungsfrage ist. Als notwendig erachtet das Memorandum eine nachhaltige sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik, die mit den Krisenfolgen auch die Krisenursachen angeht. Für die EU-Ebene rücken die akuten ökonomischen und sozialen Problemlagen und die Tendenzen einer wirtschafts- und währungspolitischen Re-Nationalisierung in den Mittelpunkt. Hinzu kommen die Flüchtlingskrise sowie die seit langem bekannten Konstruktionsmängel des Maastrichter Vertrages. Die in den aktuellen Debatten vorgetragenen Lösungsansätze werden auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft. Weitere Themen sind die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, im öffentlichen Dienst, bei der Bildungspolitik sowie im Bereich der wirtschaftlichen Konzentration.
Autor: | Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik |
---|---|
EAN: | 9783894386450 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 293 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | PapyRossa Verlagsges. |
Veröffentlichungsdatum: | 02.05.2017 |
Untertitel: | Statt »Germany first«: Alternativen für ein solidarisches Europa |
Schlagworte: | Deutschland; Politik/Zeitgeschichte Europa; Politik/Zeitgeschichte Rente Solidarität Sozialökologie Verteilung Wirtschaftskrise Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie Arbeit Arbeitsmarkt Europa Flüchtlingskrise Keynes, John Maynard Keynesianismus Steuern Verteilungsgerechtigkeit Wachstum Soziale und ethische Themen Soziale Schichten Wirtschaftswachstum Wirtschafts- und Finanzkrisen Öffentliche Finanzen, Besteuerung Erbschafts- und Schenkungssteuer 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) |
Größe: | 20 × 130 × 197 |
Gewicht: | 269 g |