Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Förderung der Systemkompetenz durch den Einsatz von Modellen

Hannes Schmalor
Die vorliegende Studie aus dem Bereich der Geographiedidaktik untersucht in einer Interventionsstudie, inwiefern sich das systemische Denken von Schülerinnen und Schülern durch graphische und konkrete Modelle fördern lässt. Zusätzlich wird überprüft, inwiefern sich die unterschiedliche Förderung der Schülerinnen und Schüler durch konkrete Modelle (Experimentalgruppe) und graphische Modelle (Vergleichsgruppe) unterscheidet. Die inhaltliche Thematik der Intervention bezieht sich auf das Thema "Hochwasser", da es sich um eine komplexe Thematik handelt, die eine systemische Betrachtung notwendig macht. Für die Studie wurde ein Fragebogen zur Messung der Systemorganisation und des Systemverhaltens entwickelt. Zusätzlich wurden Concept Maps entwickelt und die Motivation der Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit Modellen genauer betrachtet. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass eine statistisch signifikante Förderung des systemischen Denkens durch graphische und konkrete Modelle in der Intervention stattfand. Auch im Follow-up-Test konnte noch sechs Wochen nach der Intervention ein statistisch signifikanter Anstieg des systemischen Denkens festgestellt werden. Zwischen den graphischen und konkreten Modellen konnten, in der untersuchten Altersgruppe (Beginn der Oberstufe), keine statistisch signifikanten Unterschiede gefunden werden. Jedoch wirkten sich die Modelltypen unterschiedlich auf die erhobenen motivationalen Faktoren aus.
Autor: Schmalor, Hannes
EAN: 9783961632022
Seitenzahl: 340
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: readbox publishing
Untertitel: Eine Interventionsstudie am Beispiel des Hochwassers
Schlagworte: Systemkompetenz geographiedidaktik Modelle Geographiedidaktik
Größe: 18 × 148 × 210
Gewicht: 441 g