Das bulimische Syndrom
Analyse der klinischen Erscheinungsformen der Bulimie und ihrer Entwicklung Unter den Essstörungen nimmt die Bulimie eine Sonderstellung ein, da an ihr Erkrankte im Unterschied zur Anorexie und Adipositas vom Leibesumfang her unauffällig bleiben. Insofern handelt es sich um eine "heimliche" Essstörung. Die Heimlichkeit ist Ausdruck einer Beziehungsphobie, die sich nachweisen lässt, wenn man den Verlauf des Symptoms, ausgehend vom Planen eines Essanfalls bis hin zum Befinden der Patienten nach dem Erbrechen, untersucht. Die den Anfall begleitenden Affekte und Phantasien zeigen die Notwendigkeit, Beziehungen zu Personen zu vermeiden, um das Objekt zu schonen. Aber auch das Selbst sieht sich in der Beziehung bedroht, von überwältigenden Affekten vernichtet zu werden. Was zwischenmenschlich ver- und gemieden werden muss bzw. unerfüllt bleibt, wird hinter verschlossener Tür mit dem Nahrungsmittel ersatzweise ausgelebt. Die Entstehung und die defensive Funktion des Hungers ist e benso Gegenstand der Untersuchung wie die sich im Anfallsverlauf ändernde Bedeutung der Nahrung. Um das Esssymptom gruppieren sich weitere Symptome, die in engem psychodynamischem Zusammenhang mit der Essstörung, letztlich mit der Beziehungsstörung stehen, so dass es aus klinischer Perspektive gerechtfertigt ist, vom "bulimischen Syndrom" zu sprechen. Die Anamnese zeigt, dass es sich bei der Bulimie nicht ausschließlich um eine Erkrankung der Pubertät handelt, dass sie vielmehr bereits in der Kindheit angelegt wird und dort in beträchtlichen Symptomen ihre Vorgeschichte hat, denen sich später das Esssymptom anfügt. Die Funktion der Bulimikerin in ihrer Herkunftsfamilie, die pathogene Bedeutung der Mutter- und der Vaterimagines, die sexualisierte Flucht zum Vater und die damit verbundenen Komplikationen in der späteren Objektwahl und der Sexualität stehen bei der Untersuchung der Ätiologie im Vordergrund.
Autor: | Ettl, Thomas |
---|---|
EAN: | 9783892957041 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 448 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | edition diskord |
Untertitel: | Psychodynamik und Genese |
Schlagworte: | Esssucht |
Größe: | 215 |
Gewicht: | 640 g |