Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Messmethodik für Koordinatenmessgeräte - CMM

Wanderson Stoco, André de Lima, Hamilton Torrezan
Die Messung von Formfehlern auf Koordinatenmessgeräten ist ein Verfahren, das heutzutage aufgrund der Einfachheit und Schnelligkeit, mit der die Ergebnisse für ein bestimmtes Merkmal erzielt werden können, weit verbreitet ist. Ziel dieser Arbeit war es, eine Regel zur Bestimmung der Mindestanzahl von Punkten aufzustellen, die bei der Messung der Rundheit verschiedener Teile berührt werden müssen. Für die Fallstudie wurden Messungen an einem ausschließlich für diese Arbeit hergestellten Teil durchgeführt, wobei das ursprüngliche Ziel durch Berechnungen und Vergleiche erreicht wurde. Auf der Grundlage der Messergebnisse wurde eine Regel definiert, die darin besteht, 1 Punkt/mm des berechneten Umfangs unter Berücksichtigung des in der Zeichnung angegebenen Nenndurchmessers zu berühren. Die Verwendung dieser Regel ermöglicht ein größeres Vertrauen in die erzielten Ergebnisse, da sie eine Standardisierung für Rundheitsmessungen bei verschiedenen Durchmessern und eine Verringerung der Messkosten bewirkt, da die für diesen Prozess aufgewendete Zeit je nach der vom Messtechniker gewählten Anzahl von Punkten erheblich reduziert wird (72,9 % im untersuchten Fall).
Autor: Stoco, Wanderson de Lima, André Torrezan, Hamilton
EAN: 9786207883660
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Einfluss der Anzahl der Messpunkte auf Formfehler
Schlagworte: Messtechnik Metrologie Maschinenbau
Größe: 150 × 220