Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kognitive Leistungen in kulturellen Kontexten des Lernens

Silvia Mara Corso
Die vorliegende Dissertation untersucht die kognitiven Leistungen brasilianischer Straßenkinder mit geringer Schulerfahrung. Die Beschäftigung mit dem Alltag marginalisierter Kinder, ihrem täglichen Überlebenskampf, ihren Kenntnissen und ihrem praktischen Wissen warf eine große Anzahl ungeklärter Fragen auf. In einer empirischen Studie wurden Bezüge zwischen kognitiven Leistungen und Schulversagen einerseits und Umgebungsfaktoren andererseits untersucht. An der Studie nahmen 48 Kinder aus armen Verhältnissen und 24 Kinder aus der Mittelschicht im Alter zwischen 11 und 14 Jahren teil. Überprüft wurde die zentrale Hypothese, dass das Schulversagen der Straßenkinder nicht nur einem kognitiven Defizit oder der extremen Armut des soziokulturellen Umfelds zugeschrieben werden kann, sondern dass sowohl die pädagogischen Prinzipien als auch die Form der Arbeitsorganisation und die Schulinhalte zu den mangelhaften Schulleistungen beitragen. Die erhobenen Daten bestätigten diese Hypothese: Die Straßenkinder entwickelten trotz geringer Schulkenntnisse und trotz des Misserfolgs in der Schule beim Rechnen differenziertere Strategien, da sie die konventionellen Rechenformen nicht beherrschten.
Autor: Corso, Silvia Mara
EAN: 9783831686261
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Utz Verlag
Untertitel: Untersuchungen über kognitive Leistungen von Straßenkindern mit geringer Schulerfahrung in Brasilien. DE
Schlagworte: Kognitive Entwicklung Straßenkinder Schulversagen
Größe: 12 × 145 × 205
Gewicht: 250 g