Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Denkmal und Dynastie

Barbara Six
Auch mehr als 150 Jahre nach seiner Gründung durch König Maximilian II. ist das Bayerische Nationalmuseum eine geschätzte Institution. Dass jedoch die Inventarisation von Denkmälern des Hauses Wittelsbach im Jahre 1853 eine der Grundlagen des Museums bildet, ist weitgehend unbekannt. Sie war als Materialsammlung für Karl Maria von Aretins Prachtpublikation der »Alterthümer und Kunst-Denkmale des bayerischen Herrscher-Hauses« durchgeführt worden.Barbara Six verknüpft in ihrer Arbeit Inventarisation, Publikation und Museum und untersucht dabei die (kunst-)historischen und politischen Hintergründe dieses bisher wenig beleuchteten Prozesses: Welche Absichten waren mit der vom König gewünschten Publikation verbunden? Mit welchen Ergebnissen wurde die Erhebung der Denkmäler durchgeführt? Wie brachten sich die neuen bayerischen Landesteile in der Pfalz, in Franken und Schwaben in die Befragung ein? Und wie wurde schließlich diese Auflistung dynastiebezogener Objekte Grundlage für ein bayerisches Nationalmuseum? Die Studie zeigt, wie Gegenstände zu Denkmälern werden konnten und beleuchtet die Besonderheiten der Denkmalpolitik König Maximilians II. im Vergleich mit anderen Staaten und Herrscherhäusern.
Autor: Six, Barbara
EAN: 9783831641383
Seitenzahl: 600
Produktart: Gebunden
Verlag: Utz Verlag
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2012
Untertitel: König Maximilian II. auf dem Weg zu einem Bayerischen Nationalmuseum. Dissertationsschrift
Schlagworte: Maximilian II., König von Bayern Bayerisches Nationalmuseum München Ludwig I. (Bayern) Maximilian II. (Bayern) Denkmalschutz Bayerische Geschichte 19. Jahrhundert Objektgeschichte Karl Maria von Aretin Bayerisches Nationalmuseum Wittelsbacher Museumspädagogik Museumsgeschichte Hohenzollern
Größe: 48 × 157 × 212
Gewicht: 920 g