Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Semperoper Dresden

Aini Teufel
Manchmal, wenn wir bei einem Pappbecher Punsch zusammen saßen, fragten wir uns: Was haben wohl jene Maler, die zu Sempers Zeiten die Gewölbe über uns bemalten, gedacht und gefühlt? Fragten auch: Was werden jene Maler, die in hundert Jahren die Deckengewölbe der Semperoper restaurieren hundert Jahre sollen unsere Malereien halten , über uns wissen, die wir, 35 Jahre nach der Zerstörung,den Entwürfen Gottfried Sempers wieder Leben schenkten? Wir phantasierten, lachten, schauten einander an, wie wir da auf dem Bretterboden saßen, locker gruppiert um eine Schüssel Fett, einen Berg frischer Semmeln. Jeder von uns hatte einen Traum. Aber bedeutete das den nach uns Kommenden etwas? Wir wußten es nicht, wußten nur: Das hier von uns Geschaffene würde uns überleben. Die Autorin arbeitete von 1980 1983 als Malerin beim Wiederaufbau der Dresdner Semperoper mit. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen hielt sie in einem Tagebuch fest, das 1989 unter dem Titel "Tagebuch für eine Oper" in gekürzter Form veröffentlicht wurde. Jetzt liegt eine neue ungekürzte Fassung des Originaltagebuches vor.
Autor: Teufel, Aini
EAN: 9783937672878
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Thelem Universitätsverlag
Veröffentlichungsdatum: 13.04.2010
Untertitel: Tagebuch aus den Jahren des Wiederaufbaus 1980-1985
Schlagworte: Semperoper Dresden Dresden; Berichte/Erinnerungen/Biografien
Größe: 123 × 210
Gewicht: 380 g