Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wohlbefinden und Umweltanreicherung in einem Zoo-Löwengehege

Pamela Assis Gelier
Die Familie der Felidae besteht aus etwa 41 Arten, und wildlebende Feliden, die in Gefangenschaft gehalten werden, sind tagtäglich Stress ausgesetzt, da sie sich unter Bedingungen befinden, die ihren Gewohnheiten und Verhaltensweisen in freier Wildbahn nicht entsprechen, da sie ausgedehnte Territorien benötigen und sich daher nicht leicht an die Gefangenschaft anpassen. Häufig zeigen sie stereotype Verhaltensweisen, deren Hauptursache Stress und Apathie sind. Die Suche nach einer besseren Lebensqualität für Tiere in Gefangenschaft hat in Zoos stattgefunden. Heute werden in den meisten Zoos täglich verschiedene Praktiken angewandt, wobei die Anreicherung der Umgebung einen Schwerpunkt darstellt. Diese ist von großer Bedeutung und erfolgt auf verschiedene Weise: physisch, sensorisch, kognitiv, sozial und ernährungsmäßig. Im Zoologischen Stadtpark von Bauru wurde eine ethologische Fallstudie durchgeführt, um das stereotype Verhalten eines Löwen (Panthera leo) zu minimieren. Es wurde vorgeschlagen, sein Gehege zu erweitern und zu analysieren, welche Erweiterungen das Problem lösen oder verringern würden. Am Ende kam man zu dem Schluss, dass die soziale Bereicherung die Stereotypisierung verringert und das Wohlbefinden des Löwen verbessert.
Autor: Assis Gelier, Pamela
EAN: 9786208811709
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 76
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Veröffentlichungsdatum: 31.03.2025
Untertitel: Literaturübersicht und Fallstudie
Schlagworte: Tierschutz Ethologie Biologie Wildkatzen Löwe
Größe: 150 × 220