Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger
96,60 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783772824968
Heidegger sah in Schellings Freiheitsschrift den »Gipfel der Metaphysik des deutschen Idealismus«; das deshalb, weil die Unterscheidung zwischen Grund und Existenz hier auf das Wollen als Grund der Existenz zurückgeführt werde. Schelling selbst hat die Unterscheidung jedoch nicht auf das Wollen zurückgeführt, sondern auf den von Jakob Böhme übernommenen Begriff des Ungrundes. Schelling bezeichnet damit die Indifferenz der Freiheit, worin das Seiende durch den Willen erst zur Entscheidung zu bringen ist als das Seinkönnende und Seinsollende.
Autor: | Friedrich, Hans-Joachim |
---|---|
EAN: | 9783772824968 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 272 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | frommann-holzboog frommann-holzboog Verlag e.K. |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2009 |
Schlagworte: | Existenzphilosophie - Existentialismus Philosophie / Existenz Heidegger, Martin Meister von Meßkirch Idealismus Erste Philosophie Metaphysik Philosophie / Metaphysik Neunzehntes Jahrhundert Ontologie Phänomenologie Philosophie / 17.-18. Jahrhundert Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von |
Größe: | 15 × 122 × 194 |
Gewicht: | 271 g |