Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Elterliches Erziehungsrecht und staatliche Schulaufsicht im Grundgesetz

Hans-Walter Schlie
Das Recht der Eltern auf Erziehung ihres Kindes und der Anspruch des Staates, an der Erziehung durch die Schule teilzuhaben, beschäftigen Rechtsprechung und Literatur seit Beginn der siebziger Jahre in zunehmendem Masse. Während sich das Bundesverfassungsgericht bei der Auslegung des Art. 6 Abs. 2 GG auch im Lichte sich ändernder Vorstellung über partnerschaftliches Zusammenleben mehrfach damit auseindanderzusetzen hatte, wer sich neben den leiblichen, verheirateten Eltern auf den Schutz des Grundrechts der elterlichen Erziehung berufen kann, ging es bei der Inhaltsbestimmung des Art. 7 Abs. 1 GG vorwiegend um die Frage, in welchen Grenzen dem Staat ein von den Eltern unabhängiges Recht auf Erziehung des Kindes zusteht. Der Schwerpunkt der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Fragen liegt in der vorliegenden Arbeit auf der Inhaltsbestimmung des staatlichen Interesses an einer Erziehung der Jugend im Sinne der Gemeinschaftsordnung des Grundgesetzes. Die Grenzen schulischer Einflussnahme auf das Kind versucht der Autor in erster Linie aus dessen eigenen Grundrechten herzuleiten.
Autor: Schlie, Hans-Walter
EAN: 9783820496956
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 136
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Ein Beitrag zum Verhältnis elterlicher und staatlicher Verantwortung für das Kind und die Gemeinschaft
Schlagworte: Gemeinschaft Kind Schulaufsicht Verantwortung
Größe: 148 × 210
Gewicht: 210 g