Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hybridisierung und Ausdifferenzierung

Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die für die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden für ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten übernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten ablösen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergänzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Fällen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nicht nur auf einzelne, d.h. isoliert betrachtete Textsorten, sondern auch auf ganze Systeme von Textsorten zu richten; erst so werden die Auswirkungen von Hybridisierung und Ausdifferenzierung auf den «kommunikativen Haushalt» erkennbar. Dieser Band vereinigt medienlinguistische Beiträge zu Fragen der Textsorten-Hybridisierung und Ausdifferenzierung im Bereich von Online-Medien (Online-Zeitungen und -Zeitschriften, Webforen, Facebook-Profilen, User-Kommentaren, Infografiken) und traditionellen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Radio). Viele der Beiträge gehen auch medienvergleichend vor.
EAN: 9783034316248
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 420
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Luginbühl, Martin Hauser, Stefan
Verlag: Peter Lang Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Veröffentlichungsdatum: 28.11.2014
Untertitel: Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse
Schlagworte: Germanistik Sprachwissenschaft / Germanistik Literaturwissenschaft
Größe: 23 × 155 × 225
Gewicht: 606 g