Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Henry Litolff (1818-1891). Bedeutung und Einfluss im Musikleben Russlands

Ulrich Niebuhr
In vorliegender Abhandlung geht es um die bisher nicht erkannte Bedeutung des großen Pianisten, bemerkenswerten Komponisten, Dirigenten und Verlegers Henry Litolff (1818-1891): zum einen für die Musik Mitteleuropas in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, zum anderen und ganz besonders für das Konzertleben Russlands in den 60er und 70er Jahren des gleichen Jahrhunderts. Aufmerksamkeit wird gelenkt auf die bisher völlig unbeachtet gebliebene Rolle der Konzerte für Klavier und Orchester Litolffs, welche die Popularität der Konzerte Anton Rubinsteins zuminderst erreichten, wenn nicht sogar übertrafen.Litolffs Einfluss auf Peter Tschaikowsky wird am Beispiel der programmatischen Litolff-Ouvertüren und vor allem an seinem höchst erfolgreichen, von großen Pianisten Europas immer wieder aufgeführten Klavierkonzert d-moll op. 102 dokumentiert.Mili Balakirews ausdauernder Einsatz für die Verbreitung von Litolffs Musik in Russlands Konzertleben wird an mehreren Beispielen deutlich. Die lückenlosen Veröffentlichungen sämtlicher Konzertereignisse im Russland der damaligen Zeit und auch in Westeuropa durch die "Neue Zeitschrift für Musik" ermöglichten es, die Bedeutung Henry Litolffs für das russische Musikleben präzise mit Daten zu untermauern.
Autor: Niebuhr, Ulrich
EAN: 9783868880281
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Deutscher Wissenschafts-Verlag
Veröffentlichungsdatum: 24.06.2011
Schlagworte: Komponist Litolff, Henry Russland, Musik
Größe: 210
Gewicht: 71 g