Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters

Türen sind unverzichtbare Ausstattungselemente von Gebäuden. Und obwohl sie eine bestimmte Funktion besitzen, wurden sie dennoch nicht rein funktional gestaltet. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Entwicklung von mittelalterlichen Türen, Schlössern und Beschlägen vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt herausragende Beispiele ornamental verzierter Türen sowie teils auch solche mit figürlicher Bemalung aus dieser Zeit vor. Hierzu zählen die karolingische Karlstür in Aachen sowie die Bohlentüren der Welterbestätte Kloster Maulbronn, aber auch aufwendig beschlagene Türen wie diejenige der Sakristei der ehemaligen Johanniskirche in Neustadt-Mußbach in der Pfalz. Beispiele von Türen aus Vorpommern, Sachsen und Österreich lassen regionale Unterschiede in Fertigungstechnik und künstlerischer Gestaltung erkennen. Ein besonderes Augenmerk des Bandes liegt auf der Restaurierung sowie Bestandserfassung mittelalterlicher Türen.
EAN: 9783799520003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Blumer, Rolf-Dieter Gerner-Beuerle, Claudia
Verlag: Thorbecke
Veröffentlichungsdatum: 27.12.2024
Untertitel: Tagung des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart und der Generaldirektion Kulturelles Erbe
Schlagworte: Mittelalter Restaurierung Bauforschung Rheinhessen Hessen Sachsen Pommern
Größe: 297 × 210 × 15
Gewicht: 782 g