Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

«Liederlich» und «arbeitsscheu»

Tanja Rietmann
Ohne dass sie sich ein kriminelles Delikt hatten zuschulden kommen lassen, wurden in der Schweiz bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein "liederliche" und "arbeitsscheue" Personen in Arbeitsanstalten eingewiesen. Am Beispiel des Kantons Bern zeigt das Buch, wie das fürsorgepolitische Zwangsinstrument der administrativen Anstaltsversorgung im 19. Jahrhundert eingeführt wurde, um Missbräuche im Armenwesen zu bekämpfen. Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Wachstums und der Einführung wichtiger Sozialversicherungswerke in den 1950er und 1960er-Jahren kam dieses Instrument weiterhin zum Einsatz. Kommunale und kantonale Behörden verwendeten es als gesellschaftliches Normalisierungs- und Disziplinierungsinstrument, um gegen Menschen vorzugehen, die gegen die herrschende bürgerliche Gesellschafts- und Geschlechterordnung verstiessen. Das Buch arbeitet die Rechtsstaatsproblematik dieser Form der Anstaltsversorgung heraus und rekonstruiert, wie erst unter dem Druck eines nach dem Zweiten Weltkrieg erstarkenden internationalen Menschenrechtsdiskurses und zunehmender Kritik fürsorgerischer, politischer und öffentlicher Kreise die administrative Versorgung in allen Kantonen der Schweiz 1981 schliesslich aufgehoben wurde. Detaillierte Fallgeschichten verdeutlichen, was eine administrative Versorgung für eine betroffene Person bedeutete und mit welch umfassenden Interventionsbefugnissen die Behörden ausgestattet waren und es ihnen dennoch nicht gelang, die Betroffenen im von ihnen gewünschten Sinn zu "resozialisieren".
Autor: Rietmann, Tanja
EAN: 9783034011464
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Gebunden
Verlag: Chronos
Veröffentlichungsdatum: 21.06.2013
Untertitel: Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern (1884-1981)
Schlagworte: Arbeitsanstalt Bern (Kanton), Geschichte; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte
Größe: 31 × 165 × 232
Gewicht: 728 g