Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Mainzer Priesterseminar 1933-1945

Maximilian Künster
Die Studie gibt Auskunft über die spezifische Kriegserfahrung und -deutung von Priesteramtskandidaten und Jungpriestern, die zumeist in einem strengkirchlich geprägten Milieu sozialisiert wurden. Ihre Wahrnehmung des Zweiten Weltkriegs wurde durch vorgelagerte Wissensbestände beeinflusst. Zu nennen sind im Besonderen die am Mainzer Priesterseminar gelehrte Theologie und das dort tagtäglich eingeübte Frömmigkeitsideal. Die Arbeit geht der Frage nach, welche dieser Prägungen und Grundüberzeugungen sich in Bezug auf die Kriegsdeutung der Theologiestudenten und Jungpriester und letztendlich auch in Bezug auf die Bewältigung der Kriegserlebnisse als wirksam erwiesen haben. Zudem stellt sie dar, ob und inwieweit sich die von den Mainzer Seminaristen vertretene Deutung des Krieges signifikant von der anderer Soldaten abhebt.
Autor: Künster, Maximilian
EAN: 9783506796882
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 377
Produktart: Gebunden
Verlag: Brill Schöningh Brill | Schöningh
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2024
Untertitel: Priesterausbildung, Kriegserfahrung und Kriegsdeutung
Schlagworte: Kirchengeschichte Kriegstheologie Christentum Theologiegeschichte
Größe: 240 × 164 × 27
Gewicht: 762 g