bilderstrom
Since the beginning of pictorial production, the Rhine, Europe's most celebrates river, has been the subject of numerous paintings, drawings, and engravings. By and large, these images of the Rhine create and model collective notions that influence our perception of the river to this very day, alternating between testimony and myth, between cliché and art. The exhibition and catalogue explores the ambivalent correlation between river and image based on photography, this modern technical process that occupies in a special field of tension between reality and imagination. More than sixty renowned photographers, primarily from the countries adjacent to the Rhine-Germany, France, Switzerland, and the Netherlands-present a spectrum of photographic positions that range from documentary and photojournalistic to artistic. The featured photographers: Valeska Achenbach, Bernd Arnold, Boris Becker, Wout Berger, Rolf-Georg Bitsch, Kurt Boecker, René Böll, Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Chargesheimer, Fritz Christian, Hermann Claasen, Jojakim Cortis, Theodor Creifelds, William England, Hannes Maria Flach, Francis Frith, Arthur Grimm, Ruth Hallensleben, Robert Häusser, Hans Heinig, Heinz Held, Claudio Hils, Candida Höfer, Bernd Hoff, Heinrich Hoffmann, Ralf Kaspers, Barbara Klemm, Wilhelm Koch, Michael Lange, Herbert List, Ute Mahler, Werner Mantz, Martin Manz, Charles Marville, Reinhard Matz, Lee Miller, Paul Nathrath, Cas Oorthuys, Isabela Pacini, Ugo Proietti, Gabriele Pütz, Erwin Quedenfeldt, Max Regenberg, Albert Renger-Patzsch, Gerhard Richter, Frits J. Rotgans, August Sander, Theo Schafgans, Nora Schattauer, Jos Schmid, Kris Scholz, Wilhelm Schürmann, Joachim Schumacher, Friedrich Seidenstücker, Adrian Sonderegger, Axel Stoffers, Eusebius Wirdeier, Wolfgang Zurborn Exhibition: LVR-LandesMuseum Bonn 9.9.2016-22.1.2017 Der Rhein ist ein Bilderstrom, und das gleich im doppelten Sinn. Seit Beginn der Bildproduktion ist der berühmteste aller europäischen Flüsse ein Motiv, das in zahlreichen Gemälden, Zeichnungen und Stichen Verbreitung findet. In ihrer Summe erzeugen und modellieren die Rheinbilder kollektive Vorstellungen, welche die Wahrnehmung des Flusses bis heute prägen. Sie changieren dabei zwischen Zeugnis und Mythos, zwischen Klischee und Kunst. Der Ausstellungskatalog erkundet die ambivalenten Wechselwirkungen zwischen Fluss und Bild anhand der Fotografie, jenem technischen Verfahren der Neuzeit, das in einem besonderen Spannungsfeld zwischen Wirklichkeitstreue und Sehnsucht nach Imagination steht. Über 60 namhafte Fotografen, insbesondere aus den an den Rhein angrenzenden Ländern - Deutschland, Frankreich, Schweiz und den Niederlanden -, präsentieren ein Spektrum, das von freien dokumentarischen und bildjournalistischen Arbeiten bis zu fotokünstlerischen Positionen reicht. Die vorgestellten Fotografen: Valeska Achenbach, Bernd Arnold, Boris Becker, Wout Berger, Rolf-Georg Bitsch, Kurt Boecker, René Böll, Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Chargesheimer, Fritz Christian, Hermann Claasen, Jojakim Cortis, Theodor Creifelds, William England, Hannes Maria Flach, Francis Frith, Arthur Grimm, Ruth Hallensleben, Robert Häusser, Hans Heinig, Heinz Held, Claudio Hils, Candida Höfer, Bernd Hoff, Heinrich Hoffmann, Ralf Kaspers, Barbara Klemm, Wilhelm Koch, Michael Lange, Herbert List, Ute Mahler, Werner Mantz, Martin Manz, Charles Marville, Reinhard Matz, Lee Miller, Paul Nathrath, Cas Oorthuys, Isabela Pacini, Ugo Proietti, Gabriele Pütz, Erwin Quedenfeldt, Max Regenberg, Albert Renger-Patzsch, Gerhard Richter, Frits J. Rotgans, August Sander, Theo Schafgans, Nora Schattauer, Jos Schmid, Kris Scholz, Wilhelm Schürmann, Joachim Schumacher, Friedrich Seidenstücker, Adrian Sonderegger, Axel Stoffers, Eusebius Wirdeier, Wolfgang Zurborn Ausstellung: LVR-LandesMuseum Bonn 9.9.2016-22.1.2017
EAN: | 9783775741903 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 256 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | LVR-Landesmuseum Bonn Schaden, Christoph |
Verlag: | Hatje Cantz Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 08.09.2016 |
Untertitel: | Der Rhein und die Fotografie 2016-1853. Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn, 2016/2017 |
Schlagworte: | Ausstellungskataloge; Fotografie Bonn; Museen LVR-LandesMuseum Bonn Rhein (Motiv) |
Größe: | 26 × 231 × 278 |
Gewicht: | 1348 g |