Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Toggenburger Jahrbuch 2024

Benannt ist das Thur- und Neckertal nach den beiden gleichnamigen Flüssen. Aktuell machen sie wegen abnehmender Forellenbestände Schlagzeilen, doch zu früheren Zeiten spielte der Karpfen eine wichtigere Rolle. Gezüchtet wurde er mitunter in den Toggenburger Weihern der Fürstabtei St. Gallen, worauf ein Beitrag der 24. Ausgabe des Toggenburger Jahrbuchs eingeht. Weitere Themen sind die Pfanneregger Reform im Kapuzinerinnenkloster Wattwil, die Seilerei Ludwig Lamprecht in Lichtensteig, die Kindheitserinnerungen von Theophil Koch in Wildhaus und Unterwasser, die von Albert Edelmann gesammelten Toggenburger Volkslieder des 19. Jahrhunderts, die Missionsärztin Bertha Hardegger aus Bütschwil, die Wattwiler Textilfabrikanten-Familie Raschle, das ehemalige Spital Flawil, die Vereinigung für Kulturgut Uzwil und das Mechanische Musikmuseum Lichtensteig.
EAN: 9783907399040
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Holenstein, Albert
Verlag: Appenzeller Toggenburger Verlag
Schlagworte: Karpfen Toggenburg Geschichte / Historie Weiher Kindheit 19. Jahrhundert
Größe: 170 × 240