Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

fotoform

Clara Bolin
Die Publikation diskutiert die Genese von fotoform, 1949 gegründet, und ihren Einfluss auf die fotografischen Ausstellungspraktiken nach 1945. Von den ersten Ausstellungen bis zur "photokina" und "subjektiven fotografie" werden Fotografien, Displays und organisatorische Kontexte untersucht. Nachdem sich die sechs Fotografen Peter Keetman, Siegfried Lauterwasser, Wolfgang Reisewitz, Toni Schneiders, Otto Steinert und Ludwig Windstosser auf Ausstellungen begegnet waren, gründeten sie die Arbeitsgemeinschaft fotoform. Ihr Ziel: sich untereinander auszutauschen und Fotoausstellungen anders als bisher zu gestalten. Anhand einzelner Beispiele aus den 18 Ausstellungsbeteiligungen werden die komplexen Verflechtungen mit der Kulturpolitik der Besatzungsmächte, westeuropäischen Fotogruppen sowie der Fotoindustrie analysiert. Die Grundlage bildet Archivmaterial aus den Nachlässen der beteiligten Akteure und Institutionen, wobei insbesondere den Installationsfotografien eine zentrale Rolle zukommt. Die Untersuchung erweitert das Verständnis der Nachkriegsfotografie und der Entwicklung der Ausstellungspraktiken in Deutschland.
Autor: Bolin, Clara
EAN: 9783205222170
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. Böhlau Wien
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2025
Untertitel: Fotografische Ausstellungspraktiken nach 1945
Schlagworte: Fotografie Deutschland Display Kulturpolitik Fotoindustrie
Größe: 170 × 240