Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lernort Literaturmuseum

Einem ebenso genuinen wie gefährdeten Ort kultureller Bildung nähert sich dieser Band aus kulturwissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer, schul- und museumspraktischer Sicht.Vor dem Hintergrund von Medienrevolution, Bildungsreform und Integrationsdebatte fragt der Band nach der theoretischen Reichweite und der praktischen Machbarkeit einer Einbindung des Literaturmuseums in die Schulcurricula. Darüber hinaus untersuchen die Autoren die Bedingungen, unter denen Dichterhäuser und literarische Ausstellungen überhaupt Orte kultureller Bildung bleiben können. Der Band profitiert dabei vom produktiven Austausch kulturwissenschaftlicher, museologischer, pädagogischer und psychologischer Perspektiven. Die Anwendungsbeispiele verweisen auf langjährige Erfahrungen und gegenwärtige Projekte verschiedener Museen, umfassen Bildungsgänge vom Kindergarten bis zum Gymnasium und schließen - am Beispiel des Marbacher Literaturmuseums der Moderne - auch die Sonderschulpädagogik ein. Die einzigartige Literaturlandschaft Baden-Württembergs bildet den empirischen Hintergrund, der Band nimmt jedoch Bildungspläne und literarische Räume der ganzen Bundesrepublik in den Blick.Aus dem Inhalt:Thomas Thiemeyer: Zwischen Aura und Szenografie: Das (Literatur)Museum im WandelDoris Lewalter: Motivationstheorien als museumsdidaktisches InstrumentariumBerbeli Wanning: Literaturmuseen als Lernorte in der Lehrerausbildung Harald Hepfer/Astrid Schreiber: Das Christian-Wagner-Haus und die Schule
EAN: 9783835308480
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Dücker, Burckhard Schmidt, Thomas
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 16.05.2011
Untertitel: Beiträge zur kulturellen Bildung
Schlagworte: Literaturmuseum Museumspädagogik
Größe: 140 × 222
Gewicht: 293 g