Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Triebwerk Arkadien

Vintila Ivanceanu, Josef Schweikhardt
Das alte Europa unterliegt erregter als je zuvor dem strammen Paradoxon kopulativer Widersprüche. Die morbide Selbstbestattung von Fin-de-siecle 1 (1899) wurde unbekümmert vom apokalyptischen IndustrieReiter der Gründerzeit boykottiert. Der perverse Januskopf von Fin-de-siecle 1: Fortschritt durch Scheintod! Und jetzt, im millenaristischen Sog von Fin-de-siecle 2 (1999) - dieser explosiven Gründerzeit des Digitalen! - verkuppelt die lästige Kontingenz akut gewordene, archaische Sehnsüchte mit den Heilserwartungen technologischer Kratophanien. Das "Ewige Reich" des Digitalen ist das binäre Arkadien: Der Ex-Mensch als fleißiger "Hirt der Produkte" mutiert zu einem DatenHirten. Bildmagie, Maschinenmusik, Lichtverehrung und das Phantom des Nicht-Orts sind die neuen Konstanten des Märchens vom Subjekt. Stets unvollendet, hat dieses paralytische Subjekt das Primat der Schrift, die Sicherheit der Territorien, die Reflexivität der Stille und die Gnade eines anamnetischen Gedächtnisses abgelegt. So wandert nundas Cybjekt mit 3-D-Brillen durch lichtdurchflutete Wellentäler: ein pixelgrasender Luxophant, jenseits und diesseits von Aufklärung und Realität.
Autor: Ivanceanu, Vintila Schweikhardt, Josef
EAN: 9783851653700
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Engelmann, Peter
Verlag: Passagen Verlag
Untertitel: 1899/1999: Zweimal Fin-de-Siècle
Schlagworte: Cyberkultur Fin de siècle Jahrtausendwende (um 2000)
Größe: 235 × 155
Gewicht: 600 g