Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Sternenhimmel und der Isenheimer Altar

Elke Blattmann
Das astronomische Geheimnis in Grünewalds Altarwerk als Signatur unserer Kulturepoche Jeder findet in jedem Kunstwerk immer nur das, wozu sich seine Seele vorbereitet hat. Darin liegt die Kraft und die Unerschöpflichkeit des Kunstwerkes. Es ist auch nicht nötig, dass das Empfinden des Beschauers und der schöpferische Trieb des Künstlers sich decken, eben weil der Künstler aus der Intuition schafft und deswegen mehr sagt, als er zu sagen dachte. Darin liegt gerade das Mysterium des Schaffens. Alexej Jawlenskybr /br /Auf dem Auferstehungsbild des Isenheimer Altars lässt Matthias Grünewald den Heiland vor einem sternklaren Nachthimmel aufsteigen. Was spricht daraus? Soll das heißen, dass dieses Geschehen schlechthin in der Nacht stattfand? Dann könnten die gemalten Sterne frei nach künstlerischem Ermessen auf dem dunklen Grund verteilt sein. Oder stellte der Maler hier mit diesem Himmelsauschnitt eine konkrete Himmelssituation dar und gab damit einen bestimmten Zeitpunkt über einem bestimmten Erdenort an? Ständig umkreist der Sternenhimmel die Erde. Stunde um Stunde stehen andere Sterne über uns, die zu gleicher Zeit über einem anderen Erdenort in anderem Blickwinkel, in anderer Höhe zu sehen oder dem Blick entschwunden sind.br /Ausführliche Betrachtungen und Untersuchungen ließen vermuten, dass Grünewald den Auferstehenden vor dem heute noch aktuellen Osterhimmel darstellte. Um diese Vermutung zu prüfen, wurde eine transparente Sternkarte auf das Gemälde gelegt. Ausgangpunkt waren dabei das entdeckte Sternbild Kassiopeia und der Sternenkreis über seiner linken Hand, der dem zweiten Fisch des Fische-Sternbildes entspricht. Die anderen Sternbilder auf der transparenten Sternkarte fügen sich erstaunlich harmonisch in die Komposition des Auferstehungsbildes ein. So stand am Ostermorgen hinter dem Auferstehungsbild unsichtbar, weil von der Sonne überstrahlt der Sternenhimmel, wie ihn Grünewald in eine reale kosmisch-irdische Situation hinein malte. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Sternbild der Fische zu, das auch auf anderen Tafeln des Flügelaltars in der Darstellung verborgen zu entdecken ist. Darin liegt eine zukunftsweisende Botschaft des Künstlers: Ist doch das Fische-Zeichen die Signatur unseres Zeitalters, unserer Kulturepoche das Zeichen unserer Zeit.
Autor: Blattmann, Elke
EAN: 9783932386831
Seitenzahl: 120
Produktart: Gebunden
Verlag: Info Drei Mayer, Stuttgart
Schlagworte: Grünewald, Matthias Isenheimer Altar
Größe: 275 × 185 × 17
Gewicht: 600 g