Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Familienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe

Die staatliche Inobhutnahme, also die stationäre Unterbringung von Kindern, soll deren Schutz gewährleisten. Die räumliche Trennung wirkt sich jedoch negativ auf die Bindung zwischen Eltern und Kindern aus. Der Ansatz der Familienintegration beinhaltet daher eine gemeinsame Betreuung von Eltern und Kindern, um Familien zu erhalten und zu stärken. Eltern werden dabei unterstützt, erfolgreiche Eltern zu werden. Anhand von Praxisbeispielen stellt das Buch Theorie und Praxis familienintegrativer Arbeit vor.
EAN: 9783847424475
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 209
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Krause, Hans Ullrich
Verlag: Budrich Verlag Barbara Budrich
Veröffentlichungsdatum: 08.08.2022
Untertitel: Stationäre Hilfen zur Erziehung neu gestalten
Schlagworte: Jugendhilfe Soziologie / Familie, Jugend, Alter Sozialarbeit Sozialeinrichtung Dienst (sozial) Soziales Engagement
Größe: 14 × 146 × 208
Gewicht: 312 g