Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zwischen Identitätsgewinn und Bewußtseinsverlust

Ruth Christmann
Diese Arbeit widmet sich der Einordnung der Karoline von Günderrode in den Epochenkontext um 1800 unter Einbeziehung ihrer philosophischen Studien. Ihre Exzerpte, die sich mit den wichtigsten Vertretern der frühromantischen Philosophie und Literatur auseinandersetzen, werden systematisch mit den von ihr rezipierten Quellen verglichen. Ausgehend von den spezifischen Schwerpunkten der Philosophie wird ihr Einfluß auf das literarische Werk untersucht, vor allem anhand der Verbindung von Liebe und Tod und der naturphilosophischen Konzepte. In der ambivalenten Gestaltung der Subjektivitätsproblematik, die sich etwa auch in den Werken Kleists und Tiecks nachweisen läßt, und in der Hinwendung zur Naturphilosophie zeigt sich Günderrodes besondere Stellung im Übergang von der Früh- zur Spätromantik.
Autor: Christmann, Ruth
EAN: 9783631532928
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 278
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Das philosophisch-literarische Werk der Karoline von Günderrode (1780-1806)
Schlagworte: 1806 Deutschland Frühromantik Günderrode, Karoline von Rezeption Subjektivität
Größe: 208 × 148 × 13
Gewicht: 370 g