Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Von Fischern, Kriegsschrecken und Tagelöhnern

Theo Meyer
Kanäle, Leuchttürme und Mühlen, aber auch die typischen Naturlandschaften Marsch, Geest und Moor sowie das Watt der Nordsee prägen die Geschichte und Kultur Ostfrieslands. Über Jahrhunderte dominierten Landwirtschaft, Fischerei und Seehandel. Inzwischen haben auch Tourismus und Industrie immer mehr Einfluss auf die ostfriesische Wirtschaft erlangt. Längst hat sich Ostfriesland zu einer Region entwickelt, die mehr als nur bezaubernde Landschaften zu bieten hat. Theo Meyer beschäftigt sich seit etwa 20 Jahren mit der Geschichte seiner Heimatregion und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zu Ostfriesland bestens bekannt. In diesem Band gibt er in 24 Episoden Einblicke in die facettenreiche Geschichte und den Alltag Ostfrieslands im 18. und 19. Jahrhundert. Spannend schildert er, welche Probleme es um die ostfriesischen Schlafstätten gab und warum eine Dampfmühle 1849 für große Aufregung sorgte. Er beschreibt den Zusammenhalt und das Durchhaltevermögen der Ostfriesen während des Siebenjährigen Krieges oder nach zerstörerischen Fluten. Aber auch der Arbeitsalltag der Bauern und Schüttemeister, der Fischer und Tagelöhner kommt in den unterhaltsamen Erzählungen nicht zu kurz. In Geschichten über die Schafhaltung, den Flachsanbau und die Milchwirtschaft erfährt der Leser viel über die für Ostfriesland immer noch wichtige Landwirtschaft. Rund 50 bisher größtenteils unveröffentlichte Fotografien und Postkarten aus der Sammlung des Autors machen die Geschichte dieser liebenswerten Region wieder lebendig.
Autor: Meyer, Theo
EAN: 9783866803244
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 159
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Sutton Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 04.07.2008
Untertitel: Historisches aus Ostfriesland
Schlagworte: Ostfriesland, Geschichte
Größe: 235 × 168 × 11
Gewicht: 400 g