Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

(Un)wirtschaftliche Haushaltsführung

Die Überschuldung privater Haushalte stellt eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung dar. Datenbestände wissenschaftsbasierter Sozialberichtserstattung weisen auf einen Anstieg der strukturellen Überschuldung hin. Die Mehrzahl der Betroffenen gehört einer Personengruppe an, die sich durch eine hohe Überschuldungsintensität auszeichnet, wobei regelmäßig mehrere Indikatoren für das einzelne Schuldnerschicksal verantwortlich sind. Insbesondere dieser beständige Schuldnersockel wirft Fragen gesellschaftlicher Partizipation auf. Der vorliegende Band beleuchtet das Verhältnis von Schulden und gesellschaftlicher Teilhabe aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen in Vergangenheit und Gegenwart. Er öffnet den Blick auf die verschiedenen Teilhabeformen und die Bedingungen für die Verwirklichung sozialer Teilhabechancen, die neben dem Vorhandensein von materiellen Ressourcen und Rechtsansprüchen sowohl individuelle Fähigkeiten als auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen zur Voraussetzung haben.
EAN: 9783658047009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und so, Forschungscluster
Verlag: Springer, Berlin Springer Fachmedien Wiesbaden Springer VS
Untertitel: Perspektiven aus interdisziplinärer Sicht. Hrsg.: Forschungscluster "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke"
Schlagworte: Privathaushalt Überschuldung
Größe: 14 × 150 × 212
Gewicht: 325 g