The Dresden Porcelain Collection. China, Japan, Meissen
The highly enthusiastic collector August the Strong, who founded the Royal Porcelain Collection in 1715, had the bold idea to display his treasures in the specially converted Japanese Palace. He died in 1733 and his plan was not realised. Today, the sheer splendour of the incomparably precious porcelain from China, Japan and Meissen can be experienced against the historic backdrop of the Zwinger. This book presents outstanding masterpieces from the collection, which comprises roughly 20,000 pieces: chinese procelain of the Kangxi era (1622 1722) and Japanese porcelain of the 17th and early 18th century, decorated in Imari- and Kakiemon style, and procelain from the contemporary manufactory in Meissen, which belonged to Augustus the Strong. Der leidenschaftliche Sammler August der Starke, der die Königliche Porzellansammlung um 1715 gründete, hatte den kühnen Plan, die einzigartigen Stücke in dem eigens dafür umgebauten Japanischen Palais zu präsentieren. Der Plan blieb nach dem Tod des Königs 1733 unvollendet. Heute lässt sich in der historischen Kulisse des Zwingers die ganze Pracht der unvergleichlich kostbaren Porzellane aus Meißen, China und Japan erleben. Das Buch präsentiert die bedeutendsten Meisterwerke der etwa 20 000 Stücke umfassenden Sammlung. Die Porzellane umfassen die zeitgenössische Produktion der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Meißen, chinesisches Porzellan der Kangxi-Ära (1662-1722) sowie japanische Imari- und Kakiemon-Porzellane des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Autor: | Pietsch, Ulrich Loesch, Anette Ströber, Eva |
---|---|
EAN: | 9783422066557 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 140 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Deutscher Kunstverlag |
Schlagworte: | Porzellan Staatliche Kunstsammlungen Dresden |
Größe: | 287 × 252 × 14 |
Gewicht: | 812 g |