Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wunder verbinden

Andreas Pawel
Wasser. Das Wasser. Quell allen Lebens, älter als unser Heimatplanet. Im Meer beginnt der ewige Kreislauf des Wassers. Es ist Regen, Tau, Wolken, Nebel und Dunst. Es ist Fluß und sprudelnder Bergbach. Wir missen es, wenn uns dürstet. Wir fürchten es, schwillt es zur Flut. Wir lassen es über unsere Hände fließen: Jeder Tropfen ist Milliarden Jahre alt. Wasser: Welch ein Geschenk! Stein. Gestein. Vulkangeboren aus dem Meer. Sich türmend, in Schwellen aufsteigend, abgetragen und wieder emporgehoben. Ein Gebirge, mitten in Europa. Wilde Wasser graben sich tief in die Gebirgsfalten, Regen fällt dicht. Der Bergwald ist undurchdringlich. Rauh und herb. Das ist der Harz. Der frühe Mensch betritt das Gebirge, jagt Höhlenbären und Auerochsen. Keltische Stätten im Harzvorland und germanische Kultorte sind überkommen. Das Gebirge wird besiedelt. Zum Ort der Geschichte wird der Harz mit Karl dem Großen und Heinrich dem Vogler. Franken und Sachsen errichten in der Harzregion die Wiege eines neuen Staatswesens. Nun greift die Zivilisation nach dem Gebirge. An den Flüssen wird Erz gefördert und das Wasser gebändigt. Der Erfindergeist des Menschen verändert und formt die Natur. Was braucht man? Einen Platz zum Leben, eine Heimat. In Respekt vor der Natur und den Bedürfnissen der Menschen.
Autor: Pawel, Andreas
EAN: 9783942115759
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Gebunden
Verlag: Bussert, Frank, Dr., u. Helmut Stadeler Bussert Dr. + Stadeler
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2024
Untertitel: Natur, Tradition und Erfindergeist entlang der Bode
Größe: 19 × 243 × 283
Gewicht: 1276 g