Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die literarische Verarbeitung kabbalistischer Traditionen der Juden in Osteuropa um 1900 am Beispiel von Gustav Meyrinks "Der Golem"

Anonymous
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit zwei Fragen: Es sollen zum einen die okkultistischen Elemente der jüdischen Mystik in "Der Golem" herausgefiltert und untersucht werden. Zum anderen werden dabei, diese nicht nur herausgestellt und erläutert, sondern es wird auch ein Deutungsansatz erstellt, ob es sich bei diesen Elementen um rein fiktionale, literarische Motive handelt oder ein Vergleich zur zeitgenössischen, jüdischen Realität gezogen werden kann.Kann der Roman Meyrinks als eine Rezeption jüdischer Traditionen und als eine realistische Darstellung der Juden im Umgang mit dem Okkulten gesehen werden?
Autor: Anonymous
EAN: 9783668673335
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: juden osteuropa literatur golem kabbalah Juden Osteuropa Literatur Golem Kabbalah
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 51 g