Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Julia Steinigeweg

Julia Steinigeweg ( 1987) deals with the future inability to distinguish between reality and simulation. Her photographs are dystopian stagings of futuristic-seeming scenes and moments in Singapore, and first reveal their fictitiousness upon closer examination: a hammer made of wood, a firmament consisting of LEDs, or the robot-lookalike of its creator Nadia Magnenat-Thalmann-all of them masterpieces of deception. Supplemented with excerpts from conversations with an app that imitates the linguistic behavior of the person opposite, Steinigeweg makes the clear boundaries between levels of reality blur. Julia Steinigeweg (geb. 1987) beschäftigt sich mit der zukünftigen Ununterscheidbarkeit von Realität und Simulation. Ihre Fotografien sind dystopische Inszenierungen von futuristisch anmutenden Szenen und Augenblicken in Singapur und offenbaren erst bei genauem Hinsehen ihre Fiktionalität: eine Schlage aus Holz, das Firmament aus LEDs oder die Roboter-Doppelgängerin ihrer Schöpferin Nadia Magnenat-Thalmann - alles Meisterwerke der Täuschung. Ergänzt um Gesprächsauszüge mit einer das Sprachverhalten des Gegenübers imitierenden App lässt Steinigeweg die klaren Grenzen der Wirklichkeitsebenen verschwimmen.
EAN: 9783735606594
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 68
Produktart: Gebunden
Verlag: Kerber Verlag
Veröffentlichungsdatum: 22.05.2020
Untertitel: I Think I Saw Her Blink
Schlagworte: Fotograf / Fotografin (Einzelne Personen) Steinigeweg, Julia Fotografie AI Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz Nadia Magnenat Thalmann Singapur Humanoid Roboter Simulation Dystopie
Größe: 11 × 246 × 272
Gewicht: 532 g