Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Bibliothek der verbrannten Bücher

Die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 standen am Beginn der menschenverachtenden NS-Herrschaft, die ganze Bevölkerungsgruppen vernichten und ins Vergessen stoßen wollte. Unterdrückung, Flucht und Exil der Betroffenen dürfen nie vergessen werden. Dieser Band lädt dazu ein, die "Bibliothek der verbrannten Bücher" - und in ihr eine große Zahl verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller - zu entdecken. Jahrzehntelang hatte Georg P. Salzmann (1929-2013) aus Gräfelfing tausende Erstausgaben von Werken der im NS-Staat verfemten Autorinnen und Autoren gesammelt. 2009 kaufte die Universitätsbibliothek Augsburg die Sammlung an. Zentrale Themen des Bandes sind der materielle und ideelle Gehalt sowie die Geschichte der Sammlung und ihr Potenzial für Forschung, Lehre und Bildungsarbeit. Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnen in kurzen, reich bebilderten Aufsätzen einen produktiven Zugang zu Persönlichkeiten, Sammlungsteilen und Forschungsperspektiven.
EAN: 9783962331078
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 204
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Voß, Andrea Stumpf, Gerhard Hohoff, Ulrich
Verlag: Allitera Verlag BUCH & media
Veröffentlichungsdatum: 14.03.2019
Untertitel: Die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg
Schlagworte: Bücherverbrennung 1933 Drittes Reich / 3. Reich Erstausgaben Sammlung Georg P. Salzmann Universitätsbibliothek Augsburg
Größe: 20 × 170 × 243
Gewicht: 600 g