Die Veränderung mittelalterlicher Stereotypen. Das Islambild im Universallexikon Zedler
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2005 lösten die in einer dänischen Zeitung erschienenen Karikaturen mit dem Namen "Das Gesicht Mohammeds" weltweite Empörungen und Diskussionen aus. Anstoß erregte darüber hinaus auch die durch negative Stereotype geprägte Darstellung Mohammeds, die von Seiten der gläubigen Muslime als neuzeitliche Provokation und als Ablehnung ihrer Religion gewertet wurde. In diesem Zusammenhang wirft sich die Frage auf, wie der Islam seit Beginn der Überlieferung rezipiert wurde.Das Universallexikon Zedler, welches in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert entstanden ist, stellt eine Art Zäsur in der Islamwahrnehmung dar. Aus diesem Grund wird zunächst das Universallexikon in seiner Entstehungsgeschichte dargestellt.In einem weiteren Punkt soll herausgearbeitet werden, auf welchem Stand die Orientalistik zur Entstehungszeit des Zedlers war, welche Autoren und Werke nennenswert und wichtig sind.Des Weiteren werden mittelalterliche Stereotypen über Mohammed und den Islam in der Geschichte anhand von entsprechenden Autoren des Mittelalters, diachron verfolgt und Rückschlüsse auf das Islambild gezogen. Inwiefern kann anhand der Stereotype eine Erosion des Islambildes erkannt werden? In welche zeitlichen und geschichtlichen Zusammenhänge ist eine solche einsetzende Erosion einzuordnen?Ist anhand der Stereotypen der Paradigmenwechsel in der Islamwahrnehmung und -auseinandersetzung erkennbar?
Autor: | Bathge, Julia |
---|---|
EAN: | 9783656825500 |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Mohammed Islambild Universallexikon Zedler Här Stereotype |
Größe: | 2 × 148 × 210 |
Gewicht: | 51 g |