Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die didaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode

Martin Losert
Das Buch beschreibt und deutet die besonderen Merkmale der Tonika-Do-Methode. Der Akzent der Darstellung liegt dabei zum einen auf ihren historischen Details (Entstehung, Entwicklung, Verschwinden), zum anderen auf ihrer besonderen Methodik. Aus den ursprünglichen Ideen Guido von Arezzos erwuchs die mittelalterliche Solmisation. Spätere Fortentwicklungen waren die französische Ziffern- und die englische Tonic-Solfa-Methode, auf die die Tonika-Do-Methode unmittelbar zurückgeht. Ihre eigentliche Genese ist jedoch nicht zu trennen von sozialen und historischen Rahmenbedingungen, denen die maßgeblichen Protagonist*innen der Tonika-Do-Bewegung unterworfen waren. Ein besonderes Charakteristikum sind die diversen Denk- und Übungsmittel wie Solmisationssilben, Handzeichen, Rhythmussprache und die verschiedenen relativen Notationsformen. Zusammen mit der fünfstufigen Lehrsystematik bilden sie den methodischen Kern der Konzeption von Tonika-Do und dienen der Ausprägung eines inneren musikalischen Gehörs. Der Vergleich mit anderen Ansätzen zeigt, dass die Methode auch heute noch ein sinnvolles und bereicherndes Repertoire bietet.
Autor: Losert, Martin
EAN: 9783957861948
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Wißner
Veröffentlichungsdatum: 03.08.2024
Untertitel: Geschichte - Erklärungen - Methoden
Schlagworte: Musikpädagogik Solmisation Musik Musikerziehung
Größe: 240 × 170 × 21
Gewicht: 682 g