Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lasst die Puppen tanzen / Turn the Puppets Loose

The collection of the Museum für Gestaltung includes some 350 equally impressive and touching puppets that embody a wide variety of characters. Turn the Puppets Loose takes an in-depth look at this varied ensemble ranging from circus dancers to court ladies, robber chiefs, and Doktor Faust, and follows the popular figure of Hansjoggel into the world of texts performed in puppet theater. This richly illustrated volume focuses on Sophie Taeuber's radical figures for König Hirsch, the inspired puppet ensembles designed by Otto Morach, and Alexandra Exter's avant-garde marionettes in the formal vocabulary of the Russian Constructivists. It also offers portraits of the renowned graphic artist Josef Müller-Brockmann as a stage designer and the established businessman Fred Schneckenburger as the head of his own expressive puppet cabaret. An introductory essay discusses the Zurich puppet tradition surrounding the school director Alfred Altherr as an integral part of the teaching at the Kunstgewerbeschule, today's Zürcher Hochschule der Künste. The biographies of the featured artists and designers offer astonishing insights. Das Museum für Gestaltung besitzt rund 350 gleichermassen beeindruckende wie berührende Figuren als Verkörperung unterschiedlichster Charaktere. Lasst die Puppen tanzen wendet den forschenden Blick auf das gemischte Ensemble von der Zirkustänzerin bis zur Hofdame, vom Räuberhauptmann bis zum Doktor Faust und folgt dem volkstümlichen Hansjoggelin die Welt der zum Spiel gebrachten Texte. Der reich bebilderte Band nimmt Sophie Taeubers radikaleFiguren zum König Hirsch in den Fokus, die inspirierten Puppenensembles nach Otto Morachs Entwürfensowie Alexandra Exters avantgardistische Marionetten im Formenvokabular der russischen Konstruktivisten. Der als Grafiker bekannte Josef Müller-Brockmann wird als Bühnengestalter fassbar, der etablierte Kaufmann Fred Schneckenburger als Leiter seines expressiven Puppencabarets. Ein einleitender Essay verortet die Zürcher Puppentradition im Umfeld des damaligen Schuldirektors Alfred Altherr als integrativenBestandteil im Unterricht der Kunstgewerbeschule, der heutigen Zürcher Hochschule der Künste. DieBiografien der beteiligten Künstlerinnen und Gestalter eröffnen erstaunliche Einsichten.
EAN: 9783907265093
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 138
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Flaschberger, Sabine
Verlag: Museum für Gestaltung Zürich
Untertitel: Katalog zur Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunsthandwerk Marionetten Museum für Gestaltung Zürich Puppen Puppentheater
Größe: 12 × 160 × 240
Gewicht: 413 g