Als Deutscher unterwegs
Für eine Generation junger Deutscher schien nach Ende des Zweiten Weltkrieges der Weg in die Zukunft verbaut. Der Krieg, an dem sie teilgenommen hatten, war verloren. Viele ihrer Familien wurden aus der angestammten Heimat vertrieben. Die meisten großen Städte lagen in Trümmern. Das internationale Umfeld mied die Deutschen. In Europa waren sie isoliert.Dennoch setzte nach 1945 unter den Deutschen eine Rastlosigkeit ein, die nur ein Ziel kannte, die Apathie zu überwinden. Auch der Autor wurde davon erfasst. Er hatte das Ausland nur als Soldat kennengelernt: Finnland, Frankreich, Belgien und die Niederlande. Als Student suchte er die Begegnung mit Deutschlands Nachbarn. 1949 durfte er zum Studium in Zürich in die Schweiz einreisen. Ein Jahr später gehörte er zu den ersten Deutschen seiner Generation, die ein jugoslawisches Visum erhielten. Kurz darauf begann er ein Studium an der Georgetown University in Washington, D.C. Der neue deutsche Auswärtige Dienst begann sich zu formieren und der Autor gehörte ihm ab 1953 an. Sein nunmehr beruflicher Weg führte ihn durch die Wirren des Ost-West-Konflikts und er nahm teil an den zögernden Annäherungsversuchen der Bundesrepublik Deutschland an ihre östlichen Nachbarn.In seiner erlebten Zeitgeschichte schildert der Autor die Probleme einer deutschen Ostpolitik und ihr anfängliches Scheitern.Der Autor beschließt den Weg, den er als Deutscher zurückgelegt hat, mit einer Beschreibung seiner mehrjährigen Tätigkeit in Israel. Den Ausweg aus der Hoffnungslosigkeit hatte er gefunden.
Autor: | Sikora, Frank |
---|---|
EAN: | 9783931680510 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 243 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Bachmaier |
Untertitel: | Gelebte Zeitgeschichte |
Schlagworte: | Außenpolitik / Auswärtige Politik Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte Diplomat / Botschafter Sikora, Frank Sudetenland, Geschichte; Berichte/Erinnerungen/Biografien |
Größe: | 215 |
Gewicht: | 472 g |