Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Malayische Archipel

Alfred Russel Wallace
Seit jeher steht Alfred Russel Wallace zu Unrecht im Schatten Charles Darwins und dessen Evolutionstheorie. Denn bereits 1858, ein Jahr vor Erscheinen Über die Entstehung der Arten Darwins, fertigt Wallace sein Ternate-Manuskript zu den Mechanismen der Evolution an die Ähnlichkeiten zu Darwins Überlegungen sind verblüffend. Dem Naturforscher ist darüber hinaus eine beeindruckende Sammeltätigkeit diverser Tier- und Pflanzenarten zuzuschreiben, die er während seiner Reisen zum Amazonas (1848-1852) und in den Malayischen Archipel (1854-1862) pflegt. Bei seinen Forschungen im Malayischen Archipel stellt er zudem die Hypothese einer biogeographischen Grenze (heute Wallace-Linie) auf, die die Übergangszone zwischen asiatischer und australischer Fauna markiert. Eines der bedeutendsten Bücher über die indonesischen Inseln, liegt hier gemäß der deutschen Erstausgabe ungekürzt in der Übersetzung von Adolf Bernhard Meyer von 1869 vor!
Autor: Wallace, Alfred Russel
EAN: 9783865398673
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 768
Produktart: Gebunden
Verlag: Edition Erdmann
Veröffentlichungsdatum: 03.04.2014
Untertitel: Die Heimat von Orang-Utan und Paradiesvogel
Schlagworte: Malaiischer / Malayischer Archipel, Geschichte; Reisebericht/Erlebnisbericht Wallace Evolution Malaysia Archipel Geschichte Orang Utan Reisebericht Darwin Flora Fauna Indonesien
Größe: 45 × 132 × 206
Gewicht: 718 g