Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Literatur im Religionswandel der Moderne

Die Literatur der Moderne ist ein Spiegel der Religionsgeschichte der Moderne. Literatur tritt an die Stelle von Religion, beerbt sie, spiegelt sie aber auch gleichzeitig neu wider. Moderne Religion ist in hohem Masse literarische Religion, und moderne Literatur ist sehr oft religiös eingefärbt. Die hier versammelten Arbeiten von Theologen/-innen, Judaisten/-innen und Literaturwissenschaftler/-innen beleuchten das spannungsvolle und für beide Seiten instruktive Verhältnis von Religion und Literatur an vielen einzelnen, durchaus disparaten Beispielen. Dabei werden zwei literarische Religionsgeschichten der Moderne verfolgt: die christliche (oder aus dem Christentum stammende) und die jüdische. Die leitenden Motive und zentralen Problemlagen sind jeweils sehr verschieden - und doch zumindest hintergründig verwandt. Die Welt literarisch zu beschreiben, ist nicht möglich, ohne ihr einen Sinn zu geben, auch und gerade dann, wenn die beschriebene Welt der Moderne sich solcher Sinngebung entzieht. Mit Beiträgen von Alfred Bodenheimer, Bettina von Jagow, Gerhard Kaiser, Stefanie Leuenberger, Andreas Mauz, Matthias Morgenstern, Regine Munz, Georg Pfleiderer, Nicholas Saul, Jan-Heiner Tück, Daniel Weidner und Folkart Wittekind.
EAN: 9783290175214
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Bodenheimer, Alfred Pfleiderer, Georg Jagow, Bettina von
Verlag: TVZ Theologischer Verlag
Veröffentlichungsdatum: 21.08.2009
Untertitel: Studien zur christlichen und jüdischen Literaturgeschichte
Schlagworte: Christliche Literatur Judentum, Literatur Literaturgeschichte Religion (Motiv in der bildenden Kunst/Literatur)
Größe: 225 × 150 × 23
Gewicht: 576 g