Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sanftes Gefühl und stille Tiefe der Seele

Alexa Frank
Das Werk bietet eine gute Übersicht über das vielschichtige Thema 'Herder und Indien'. Der Aufklärer verbindet Indien mit verschiedenen Diskursen seiner Zeit (Anthropologie, Poetologie, Philosophie, Ursprung der Menschheit, Sprach-, Literaturgeschichte usw.). Die Kontrastierung des Eurozentrismus mit einer globalen Perspektive wird verstehbar als Reaktion auf die Graecomanie. Das Indien-Paradigma offenbart sich als Organ von Rationalismus-, Institutions-, Religionskritik. Die Analyse zeigt u. a., wie der Inder (Ideen) zur zeitgenössischen Variante griechischer Kalokagathie wird. In ihm erscheint Winckelmanns 'edle Einfalt' transformiert zum 'sanften Gefühl', 'stille Größe' zu 'stiller Tiefe der Seele'. Indien erstrahlt als laus loci extremi. Das indische Drama Sakuntala veranlasst Herder (Zerstr. Blätter), Lessing erneut zu diskutieren. Auch wird seine Proklamierung des Begriffes Evolution berücksichtigt. Sein Palingenesie-Begriff wird analysiert. Seine programmatische Bearbeitung indischer Dichtung ist inspiriert vom Dichter Bhartrihari, der Fabelsammlung Hitopadesha und der philosophischen Bhagavadgita, deren Rezeption Herder damit vorbereitet.
Autor: Frank, Alexa
EAN: 9783826042003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Buch
Verlag: Königshausen & Neumann
Veröffentlichungsdatum: 21.07.2009
Untertitel: Herders Indien
Schlagworte: Herder, Johann G. Indien, Literatur
Größe: 155 × 235
Gewicht: 432 g