Mozarts Musiktheater als Ort der Aufklärung
Eine kohärente Darstellung bzw. Rekonstruktion der Opernästhetik Mozarts war bislang - von einigen Ansätzen abgesehen - ein Desiderat innerhalb der Mozart-Forschung. Dies mag ein Grund dafür sein, daß zahlreiche fundamentale Abhängigkeiten der aufgeklärt-eklektischen Ästhetik des Komponisten von virulenten ideen-, theater-, und musikgeschichtlichen Entwicklungen des 18. Jahrhunderts unbeachtet geblieben sind. Der erste Teil der vorliegenden Studie ist diesem Problem gewidmet. Daran anschließend wird dargestellt, welche ideengeschichtlichen Prämissen Cosi fan tutte, der in verschiedener Hinsicht radikalsten Oper Mozarts, zugrundeliegen und wie Mozart diesen in der Operngeschichte singulären Aufklärungsprozeß dramatisiert hat, der bis in die jüngste Zeit hinein krassen Fehlurteilen und Mißdeutungen ausgesetzt war.
Autor: | Splitt, Gerhard |
---|---|
EAN: | 9783793091660 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 345 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Rombach |
Untertitel: | Die Auseinandersetzung des Komponisten mit der Oper im josephinischen Wien |
Schlagworte: | Joseph II., Kaiser Mozart, Wolfgang Amadeus Oper Wien, Geschichte; Geistes.-/Kultur-G. |
Größe: | 230 |
Gewicht: | 718 g |