Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dilworths "Depictive Seeing" and "Double Content" und Gombrichs "Grenzen der Ähnlichkeit in Kunst und Illusion"

Silja Neyer
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich damit, inwieweit die beiden Ansätze der Philosophen Dilworth und Gombrich zu vergleichen sind. In seinem Aufsatz Depictive Seeing and Double Content beschäftigt sich John Dilworth mit den Unterschieden, die sich bei der Wahrnehmung von Bildern im Gegensatz zur Wahrnehmung von realen Objekten, erkennen lassen. Auch Ernst H. Gombrich hat sich mit in seinem Aufsatz Kunst und Illusion mit der Wiedergabe der Natur in Kunstwerken beschäftigt. John Dilworth bezieht sich in seinem Text auf den Kunsthistoriker. Gombrich widmet sich der Wahrnehmung der Natur aus der Sicht des Künstlers, um damit die abstrakte Kunst zu begründen, während Dilworth vor allem ein neues Wahrnehmungssystem von Abbildern und der Realität schaffen will.
Autor: Neyer, Silja
EAN: 9783346414977
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Ist Dilworths Bezug auf Gombrichs Theorie der Untrennbarkeit von Medium und Inhalt gerechtfertigt?
Schlagworte: Ähnlichkeit Kunst Illusion Theorie
Größe: 3 × 148 × 2
Gewicht: 56 g