Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis
Dabei diskutiert der Autor auch die Vor- und Nachteile gegenüber den staatlichen Verfahren, vergleicht Kosten, geht detailliert auf Rechte und Pflichten der Beteiligten sowie auf die Rolle des Schiedsrichters ein.br /br /Die Darstellung orientiert sich am Ablauf des Verfahrens, die Erläuterungen enthalten viele praktische Hinweise und taktische Empfehlungen, zahlreiche ganz ausführliche Musterformulierungen, zum Teil an Ort und Stelle im Text, zum Teil zusammengefasst in einem eigenen Kapitel. Das Handbuch richtet sich an alle Juristen, die sich im Schiedsverfahren auskennen müssen, also an Vertragsjuristen, d.h. Justitiare, Rechtsanwälte und Notare, wie auch an die Parteivertreter und natürlich an die Schiedsrichter selbst.br /br /Die 3. Auflage wurde stark überarbeitet. Vor allem findet der Leser nun vertiefte Ausführungen zum staatlichen Verfahren, welches evtl. neben oder nach dem Schiedsverfahren durchgeführt werden muss. Ganz neue Inhalte und Vertiefungen finden sich in allen Kapiteln. Die aktuelle Rechtsprechung ist durchgehend berücksichtigt und kritisch beleuchtet.br /br /Jens-Peter Lachmann, erfahrener Anwalt und Notar in Berlin, Beirat der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Mitglied des Beirats der Arbeitsgruppe Schiedsgerichtsbarkeit der Bundesrechtsanwaltskammer und Fachreferent in der Schiedsgerichtsbarkeit. In seiner Praxis ist er durch nationale und internationale Schiedsgerichtsverfahren ständig mit der Materie befasst.br /br /Aus dem Inhaltbr /br /-Vor- und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrensbr /br /-Schiedsvereinbarungbr /br /-Abschluss, Änderung, Reichweite, Unwirksamkeit, Erlöschenbr /br /-Rechtswegprüfungbr /br /-Beginn des Verfahrensbr /br /-Schiedsgericht Bildung, Besetzung, Konstituierungbr /br /-Durchführung des Verfahrensbr /br /- Verfahrensregeln, Ort, Sprache, Klage, Klageerwiderung, Beweisführung, Säumnis, mündliche Verhandlung, schriftliches Verfahren, Aushilfebr /br /-Schiedsspruchbr /br /- Einigung im Schiedsverfahrenbr /br /-Beendigung des Verfahrensbr /br /- Entscheidung über die Kostenbr /br /-Staatliches Verfahren nach dem Schiedsspruchbr /br /-Aufhebung des Schiedsspruchsbr /br /-Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüchebr /br /-Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüchebr /br /-Rechtsbeschwerdebr /br /- Mehrparteienverfahrenbr /br /-Eilverfahrenbr /br /-Das administrierte Schiedsgerichtsverfahrenbr /br /- ICC, LCIA, DIS, Schiedsordnungen für das Bauwesen, Schweizerische Schiedsordnungbr /br /-Schiedsrichterbr /br /- Vertragsabschluss, Vergütung, Pflichten, Haftungbr /br /- Steuerliche Behandlung der schiedsrichterlichen Tätigkeitbr /br /-Organisation des Schiedsgerichtsverfahrensbr /br /- Aktenführung, Konstituierung, Streitwert, Vorschuss, Zeitplan, Sprache, Verhandlung, Beratung der Schiedsrichterbr /br /-Kostenvergleich der Verfahren, national und internationalbr /br /-Übersicht über gerichtliche Zuständigkeitenbr /br /-Schiedsordnungen und Textebr /br /Aus dem Musterteilbr /br /-Schiedsvereinbarungenbr /br /-Schiedsrichtervertragbr /br /-Einleitungsschreiben durch Vorsitzendenbr /br /-Ablehnungsgesuchbr /br /- Beweis- und Auflagenbeschlussbr /br /-Schiedsauftrag (ICC)br /br /-Protokoll in einem internationalen Verfahrenbr /br /-Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlautbr /br /-Verfahrensvergleichbr /br /-Kostenentscheidungbr /br /-Anordnung einer vorläufigen oder sichernden Maßnahme
Autor: | Lachmann, Jens-Peter |
---|---|
EAN: | 9783504471286 |
Seitenzahl: | 1296 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Schmidt (Otto), Köln |
Schlagworte: | Schiedsgerichtsbarkeit |
Größe: | 240 |
Gewicht: | 1764 g |