'Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa'
41,60 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783825355975
Robert Walsers Werk entzieht sich jeglicher Gattungsnorm. Vielmehr fordern die Gattungen und ihre Gattungstraditionen in exemplarischer Weise seinen kreativen Widerspruch heraus; so entstehen lyrische Dramolette, Erzählungen wachsen zu Romanen zusammen, Gedichte verwandeln sich in Prosa und umgekehrt. Walser löst spielerisch die Gattungsgrenzen auf und unterläuft damit auch die Erwartungen des Lesers. Zugleich wird daran eine grundsätzliche Umwertung des Gattungsbegriffs sichtbar, der im Werk Walsers, im Übergang zur literarischen Moderne, über seine eigenen Grenzen hinaustreibt.Dieser Band versammelt eine Reihe von Beiträgen, die diesen bislang wenig beachteten Aspekt von Walsers Werk in den Blick nehmen. Dabei wird das uvre des Schweizer Autors im Hinblick sowohl auf kanonisierte Gattungen bzw. Untergattungen als auch auf weniger typische Formen untersucht. Die Eigentümlichkeit von Walsers Gattungskonzeption und -vermischung wird von Walser-Forschern und Gattungstheoretikern aus verschiedenen facettenreichen Perspektiven betrachtet.
EAN: | 9783825355975 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 254 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Fattori, Anna Schwerin, Kerstin Gräfin von |
Verlag: | Universitätsverlag Winter |
Untertitel: | Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen |
Schlagworte: | Walser, Robert |
Größe: | 135 × 210 |
Gewicht: | 393 g |