Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

LobbyG

Philip Aumüllner
Das neue LobbyG ist am 1.1.2013 in Kraft getreten und schafft erstmals einen besonderen Rahmen für die Ausübung von Lobbying und Interessenvertretung in Österreich. Es besteht vereinfacht gesagt aus drei Säulen: Zum Ersten normiert es eine Reihe von Verhaltenspflichten bei der Wahrnehmung und Durchsetzung individueller und kollektiver Interessen. Zum Zweiten verpflichtet das LobbyG bestimmte Unternehmen und Einrichtungen zur Registrierung im vom Justizministerium elektronisch geführten Lobbying- und Interessenvertretungs-Register. Diese Verhaltens- und Registrierungspflichten werden zum Dritten durch Rechtsfolgen bei Verstoß gegen diese Pflichten abgesichert, die sich in Verwaltungsstrafen, die Möglichkeit zur Streichung aus dem Register sowie in vertragsrechtliche Folgen unterteilen. Das vorliegende Werk widmet sich umfassend dem Aufbau und der Funktionsweise der teils sehr kompliziert ausgestalteten Bestimmungen des LobbyG und bietet dem Leser mit der Wiedergabe des Gesetzestextes, der Gesetzesmaterialien und der bekanntesten Verhaltenskodices zudem eine weitergehende Möglichkeit, sich in dieser anspruchsvollen Materie zurechtzufinden.
Autor: Aumüllner, Philip
EAN: 9783707323498
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Linde, Wien
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2013
Untertitel: Neuer Rechtsrahmen für Lobbying und Interessenvertretung. Verhaltens- und Registrierungspflichten - Lobbying- und Interessenvertretungs-Register - Rechtsfolgen bei Pflichtenverstoß
Schlagworte: Lobby / Lobbyismus Österreich; Recht Verhaltenspflichten Lobbying-Register Wirtschaftsrecht Interessenvertretung Lobbying- und Interessenvertretungs-Register Lobbying Judikatur Lobbying Lobbying Rechtsfolgen
Größe: 8 × 155 × 225