Alexandre Cabanel
Today, one of the images of French painter Cabanel is more famous than he is. His Birth of Venus, purchased by Napoleon III at the Paris Salon of 1863, and which launched his career, currently graces posters, art prints, puzzles and bags. But a wealth of other, exquisitely executed academic paintings by the artist have remained hidden until now. Born to a simple carpenter s family, Alexandre Cabanel (1823 1889) forged a career to become the preferred painter of Napoleon III and Ludwig II of Bavaria, becoming one of the leading French artists of the 19th century. Cabanel was the successor to the classical tradition of Jacques-Louis David and his followers. As a contributor to the Paris Salons, he made his breakthrough with history paintings on mythological subjects, such as Phaedre and Ophelia, which allowed him to paint his famously pale, naked flesh. His Birth of Venus, painted for the Salon of 1863, is one outstanding example and today hangs in the Musée d Orsay in Paris. This book includes 60 important works from Cabanel's output in seven thematic areas, including Salon paintings, portraits and his works on the theatre. In 2011 the Wallraf-Richartz Museum in Cologne will show the exhibition that began this first retrospective of Alexandre Cabanel at the Musée Fabre in Montpellier. Berühmt ist der französische Maler Cabanel für seine Geburt der Venus, die Poster, Kunstdrucke, Puzzles oder Taschen gleichermaßen ziert. Erstmals kann die exquisite Feinmalerei seines Schaffens in Deutschland nun umfassend kennengelernt werden. Alexandre Cabanel (1823-1889), der vom Sohn eines einfachen Zimmermanns zum Hofmaler unter Napoleon III. aufstieg, gehört zu den wichtigsten französischen Künstlern des 19. Jahrhunderts. Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum in Kooperation mit dem Musée Fabre Montpellier widmet ihm nun eine eigene Ausstellung mit begleitendem Katalogbuch. Cabanel ist der klassischen Tradition um Jacques-Louis David verpflichtet. Der Durchbruch gelingt dem Salonmaler, als er sich mythologischen Stoffen und damit der Darstellung des Nackten widmet. Davon zeugt auch sein Hauptwerk Geburt der Venus aus dem Jahre 1863, ein Gemälde von berückender Schönheit, das heute zu den Highlights des Pariser Musée d'Orsay zählt. Neben mächtigen Männern wie Napoleon III. und Ludwig II. von Bayern schätzten die Damen des Zweiten Kaiserreichs Cabanels virtuose Porträtkunst, deren gefällige Arrangements und noble Grazie ihnen entsprachen. Der vorliegende Band stellt den Maler in einer umfassenden Einleitung vor. Zudem präsentiert er 60 bedeutende Arbeiten aus Cabanels Schaffen in sieben Themenkreisen, darunter die Salonmalerei, Porträts und das Theater.
EAN: | 9783777436913 |
---|---|
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 128 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Blühm, Andreas |
Verlag: | Hirmer |
Veröffentlichungsdatum: | 04.02.2011 |
Untertitel: | The Tradition of Beauty |
Schlagworte: | Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln; Museen Fondation Corboud Cabanel, Alexandre Ausstellungskataloge; Kunst |
Größe: | 17 × 247 × 305 |
Gewicht: | 995 g |