Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Günter Grass - Interkulturelle Dialoge und Auseinandersetzungen

Kritischer Zeitgenosse - omnikreativer Künstler - Meister sprachlicher Gestaltung. Der 2015 verstorbene Literaturnobelpreisträger bewegt und ruft nach wie vor Kontroversen hervor. Günter Grass' Geschichten werden im Sinne von Michail Bachtin polyphon erzählt. Mehrstimmigkeit und Dialogizität charakterisieren jedoch auch die Grass-Forschung. Je nach dem kulturellen Blickwinkel, der Disziplin sowie dem zeithistorischen Moment wird das Oeuvre des 1927 in Danzig Geborenen unterschiedlich gelesen. Und somit formt sich wie im Kaleidoskop eine andere Schwerpunktsetzung und es werden neue Interpretationsräume eröffnet. Dieser Pluralität ist der vorliegende Band verpflichtet. 21 Autor*innen aus 9 Ländern diskutieren das Phänomen Grass u.a. mit Zugängen aus der Gedächtnis-, Grenzraum-, Intertextualitäts- und Intermedialitätsforschung sowie der postkolonialen Studien.Critical observer of the world - multicreative artist - master of verbal expression. The Nobel Prize winner in Literature, who died in 2015, still inspires and provokes controversy. Günter Grass's stories are written in polyphonic narration in the sense defined by Mikhail Bakhtin. Multivocality and dialogicity also characterise research dedicated to Grass. Depending on the cultural viewpoint, discipline and historical moment, the oeuvre of the author, born in Danzig in 1927, can be read in different ways. This results in a kaleidoscopic shift in focus and opens up new room for interpretation. The present volume is indebted to this plurality. Twenty-one authors from nine countries discuss the Grass phenomenon, drawing on approaches from memory studies, borderlands studies, intertextuality research, intermediality and postcolonial studies, among others.
EAN: 9783847118930
Sprache: Deutsch
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Borzyszkowska-Szewczyk, Miloslawa Turska, Marta
Verlag: Brill Deutschland GmbH V&R unipress
Veröffentlichungsdatum: 11.08.2025
Schlagworte: Interkulturalität Intermedialität Polyphonie