Nicht vom Brot allein
In diesem Band wird ein breites Spektrum neuer Interaktionsspiele vorgestellt, unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Tradition der "Values Clarification". Die attraktiven Gruppenexperimente animieren die Teilnehmer, - sich darüber klar zu werden, was ihnen wichtig ist, - Wertprioritäten zu setzen, - Wertentscheidungen anderen gegenüber zu begründen und sich dazu zu bekennen, - für wichtige Werte auch praktisch einzutreten. Der Autor hat sich bemüht, die Wertethematik in solche Gruppenexperimente einzubauen, die für die Jugendlichen interessant sind und nicht moralisierend wirken. Sie gehen daher von Lebenssituationen aus und nicht von abstrakten Wertvorstellungen. Auf diese Weise möchte er es vermeiden, eine theoretische moralische Debatte zu führen, die von vielen Jugendlichen abgelehnt würde. Es geht vor allem darum, daß wir die Jugendlichen in ihrer Entwicklung unterstützen, damit sie sich zunehmend als liebenswert und selbstverantwortlich empfinden können. Wenn das gelingt, dann kann jeder Jugendliche seinem natürlichen Bedürfnis folgen und die Werte auswählen und weiterentwickeln, die er zur Verwirklichung seines persönlichen Lebensentwurfs benötigt. Besonders wichtig ist Kapitel 3 "Identität und wichtige Beziehungen". Hier wird die neue Identität der Jugendlichen als junge Männer bzw. als junge Frauen angesprochen. Dabei greift der Autor die Kritik der amerikanischen Psychologin Carol Gilligan an der traditionellen, männlich geprägten Wertepädagogik auf. (60 Experimente) Kapitel 1: Ressourcen Kapitel 2: Wählen Kapitel 3: Identität und wichtige Beziehungen Kapitel 4: Meine Lebensphilosophie
Autor: | Vopel, Klaus W. |
---|---|
EAN: | 9783894032067 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 220 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Iskopress |
Untertitel: | Werteerklärung für Jugendliche. (60 Experimente) |
Schlagworte: | Interaktionspädagogik Werte |
Gewicht: | 427 g |