Das flexible Unternehmen, USB-Stick
Reaktionsfähigkeit, Qualität, konkurrenzfähige Kosten die Anforderungen an Unternehmen sind hoch. Flexibilität ist Trumpf aber wie wird sie erreicht? Die Digitale Fachbibliothek »Das flexible Unternehmen« zeigt, worauf es in der Praxis ankommt: Gruppen- und Teamarbeit erfolgreich organisieren, flexible Arbeitszeitmodelle umsetzen, leistungsgerechte Entgeltsysteme implementieren, Abläufe optimieren. Die Methoden, mit denen höhere Flexibilität zu erreichen sind, werden vollständig dargestellt und durch eine Vielzahl von Praxisbeispielen veranschaulicht. Sie finden hier Fachwissen auf mehreren tausend Seiten und in über hundert Powerpoint-Präsentationen und Excel-Tools. Die Bibliothek bietet Ihnen viele Funktionen für eine effiziente Wissensarbeit. Etwa die praktische Volltextsuche, die Sie schnell zum Ziel führt oder die Favoriten-Funktion, mit der Sie das Werk ganz nach Ihrem Bedarf gliedern. Den USB-Stick können Sie sofort ohne Installation nutzen. Sie können Ihre Bibliothek online aktualisieren - schnell, mobil und wann Sie wollen.Leseprobe: Wie flexibel sind die Deutschen?Flexibilisierung der Arbeitsorganisation durch Gruppenarbeit Gruppenarbeit bietet die Chance, die gestiegenen Flexibilitäts- und Produktivitätsanforderungen zu erfüllen und zugleich den Erwartungen der Mitarbeiter nach befriedigenden Tätigkeiten gerecht zu werden. Dies soll anhand des Vergleichs dreier idealtypischer Gruppenkonzepte veranschaulicht werden.Flexibilisierung als zentrale Anforderung an Unternehmen in dynamischen MärktenAls strukturelle Ursache für die steigenden Anforderungen an die Flexibilität der Unternehmen kann in erster Linie die Veränderung der Märkte, das heißt der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärktenund damit die Verschärfung der Wettbewerbssituation angesehen werden. Die vom Käufer geforderte Flexibilität in Hinblick auf Produktvarianten und Lieferzeit beziehungsweise Lieferbereitschaft, führt zu einer steigenden Variantenzahl, sinkenden Losgrößen und meist auch kürzeren Produktlebenszyklen. Angesichts des verschärften Wettbewerbs stehen die anbietenden Unternehmen gleichzeitig unter zunehmendem Kostendruck bei wachsenden Qualitätsansprüchen.Die Kostenvorteile der standardisierten Massenfertigung nehmen jedoch mit sinkenden Losgrößen, steigenden Variantenzahlen und kürzeren Produktlebenszyklen ab. Gleichzeitig steigen jedoch die Anpassungs- beziehungsweise Transferkosten an die sich immer schnellerwandelnden Marktanforderungen.Eine bürokratische Organisationsform ist zu starr, um auf diese gestiegenen Kundenwünsche flexibel genug reagieren könnte. Die veränderten Marktanforderungen verlangen entsprechende organisatorische, technologische und personelle Anpassungen zur Steigerung der Flexibilität des Unternehmens. So ist es kein Zufall, dass Unternehmen in dieser Situation versuchen, mit Prinzipien der Funktionsintegration, Dezentralisierung und Selbstregulation flexible Organisationseinheiten zu schaffen, die mit Hilfe flexibler computergestützter (Fertigungs-) Technologien in der Lage sind, die Dynamik der Märkte zu bewältigen. Aus diesem Grunde werden verstärkt dezentrale Organisationskonzepte diskutiert, die möglichst komplette Prozessketten umfassen, um Kundenanfragen ohne Schnittstellen schnell bearbeiten zu können. Die Forderung nach flexiblen selbstregulierenden Einheiten stellt auch erhöhte Anforderungen an die Einsatzflexibilität, Verantwortung und Mitwirkung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von ihnen wird erwartet, dass sie je nachdem welche Kundenaufträge vorliegen, welche betrieblichen Anforderungen und welche eigenen Wünsche bestehen, zeitlich, räumlich und fachlich flexibel, zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Arbeitsplätzen arbeiten und unterschiedliche Aufgaben ausführen können.
EAN: | 9783939707325 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 3800 |
Produktart: | unbekannt |
Herausgeber: | Antoni, Conny H. Eyer, Eckhard |
Verlag: | Symposion Publishing |
Untertitel: | Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme |
Schlagworte: | Entgeltsysteme Flexible Arbeitszeit / Arbeitszeitflexibilisierung Gruppenarbeit |
Größe: | 185 |
Gewicht: | 158 g |