Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Leviathan und Anglikanismus

Theodor Marloth
In Anglikanismus und Cromwells Revolution wurzelt derLeviathan von Thomas Hobbes. Die Bedeutung derStaatsphilosophie Hobbes' wie der EnglischenRevolution von 1640 für unser heutiges Bild derGeschichte westlicher Demokratie kann kaumüberschätzt werden. Vielfach wurde kritisiert, dassihre heute dominierende Darstellung irreführend sei,da sie die angelsächsischen gegenüber französischenund russischen Revolutionen durch einen rational-humanistischen Glorienschein verkläre. Thomas Hobbeswandte die mechanistisch-naturwissenschaftlichenMethode auf die Staatslehre an und formulierte einenGesellschaftsvertrag, bei dem der einzelne alle Machtan ein diktatorisches Staatsoberhauptdelegiert. So beendet er den Naturzustand des"Krieges aller gegen aller", um im so verfasstenStaat (dem Leviathan) vor der Gewalt anderereinzelner geschützt zu sein. Das pessimistischeMenschenbild Hobbes' besagt: Der Mensch ist desMenschen Wolf. Es spiegelt den blutigen Revolutions-und Religionskrieg in Großbritannien, der aus demRingen der Puritaner mit der Anglikanischen Kircheund der Krone ebenso entsprang, wie aus den Wirrendes beginnenden Britischen Empire.
Autor: Marloth, Theodor
EAN: 9783639080032
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 148
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Untertitel: Die Staatsphilosophie von Thomas Hobbes zwischen Reformation und Revolution
Schlagworte: Anglikanismus Kirche von England Reformation / Reformationsgeschichte Revolution Staatsphilosophie
Größe: 9 × 150 × 220
Gewicht: 237 g