Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Reichsgewalt und Territorialgewalt (1273-1437)

Wilhelm Baum
Das König- und Kaisertum des Mittelalters, vor allem die Ära der Staufer, wurde durch Romantik und Nationalismus im 19. Jahrhundert vielfach verklärt. Dieses Buch analysiert die politischen Bestrebungen des Königtums, sich gegenüber den seit dem 13. Jahrhundert emanzipierenden Territorialgewalten zu behaupten. Beide Kräfte bemühten sich, nach kirchlichen und westeuropäischen Vorbildern, um eine Verdichtung des Herrschaftsgefüges. Die Schweizer Eidgenossenschaft, auch sie wurde - im Tell-Mythos - verklärt, entwickelte sich als Sonderfall des Bündniswesens im Reich. Bis heute gibt es keine diachrone Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen dem römisch-deutschen Königtum und der habsburgischen Territorialpolitik. Die Politik der Habsburger steht daher im Zentrum dieses Längsschnittes durch das Spätmittelalter. Die Entstehung des vielzitierten Begriffs "Haus Österreich" wird in diesem Zusammenhang neu dokumentiert.
Autor: Baum, Wilhelm
EAN: 9783851320596
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 426
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Turia & Kant
Untertitel: Königtum, Haus Österreich und Schweizer Eidgenossen im späten Mittelalter
Schlagworte: Kaiser Monarchie / Königtum Schweiz, Geschichte Spätmittelalter Territorien Österreich, Geschichte
Größe: 240
Gewicht: 846 g