Die hintergründige Religion
Die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Evangelikalismus und demokratischem Liberalismus in Amerika gehören zu den großen historischen Erfolgsgeschichten. Der Evangelikalismus, Amerikas dominierende Religionskultur von der Kolonialzeit bis zum Ersten Weltkrieg, beeinflusst bis heute die Werte und Überzeugungen der Nation. Neben dem ökonomischen Interesse haben diese Überzeugungen die amerikanische Politik mitbestimmt unabhängig von der jeweils regierenden Partei. Dies traf für Wilson, Roosevelt, Kennedy und Clinton ebenso zu wie für Eisenhower, Reagan und Bush und das wird auch für den nächsten Präsidenten gelten. Wenn auch die heutige evangelikale Bewegung in den USA mit konservativer Politik in Verbindung gebracht wird, so war sie doch für die meiste Zeit der amerikanischen Geschichte radikal progressiv. Europäischer Calvinismus, der bereits individuelles ethisches Bemühen und selbständige Bibellektüre betonte, verband sich mit dem britischen Liberalismus, aber auch mit den Erfahrungen der Immigranten und der Siedler, die ebenfalls individuelle Anstrengungen erforderlich machten. Diese Mischung brachte eine antiautoritäre, optimistische und selbstgewisse Variante des Protestantismus hervor. In diesem Buch wird die aktuelle Entwicklung der sogenannten neuen Evangelikalen nachgezeichnet. Diese vertreten eine antimilitaristische, antikonsumistische und ökologische Politik und betonen die Pflicht zur Hilfe für die Schwachen wie es Jesus auch tat.
Autor: | Pally, Marcia |
---|---|
EAN: | 9783940432308 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Berlin University Press |
Veröffentlichungsdatum: | 20.10.2008 |
Untertitel: | Der Einfluss des Evangelikalismus auf Gewissensfreiheit, Pluralismus und die US-amerikanische Politik |
Schlagworte: | Evangelikale USA; Politik/Zeitgeschichte |
Größe: | 135 × 215 |
Gewicht: | 273 g |