Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Arzthaftungsrecht

Burkhard Pauge, Thomas Offenloch, Patrick Gödicke
Das geltende Arzthaftungsrecht ist kein statisches Recht. Vielmehr wird es insbesondere in der Rechtsprechung des BGH stetig verfeinert und an neue Herausforderungen angepasst. Wichtige Entscheidungen des BGH ergingen zu Abgrenzungsfragen, so etwa zur Abgrenzung der öffentlich-rechtlichen von der zivilrechtlichen Tätigkeit des sog. Durchgangsarztes, zur Abgrenzung von Diagnose- und Befunderhebungsfehler oder zur Abgrenzung von Primär- und Sekundärschaden. Fragen zur Eingriffsaufklärung wurden geklärt: zur Haftung des nur aufklärenden Arztes oder zur Pflicht zur wiederholten Aufklärung über die Möglichkeit einer Sectio bei veränderten Umständen. Besondere Bedeutung dürfte schließlich auch den Ausführungen des BGH zur sekundären Darlegungslast von Krankenhäusern in den sog. "Hygienefällen" zukommen. Das nun schon in der 15. Auflage erscheinende Werk versteht sich somit weiterhin nicht als Lehrbuch, sondern macht an den entschiedenen medizinischen Sachverhalten das immer dichter werdende Netz der Leitlinien der arzthaftungsrechtlichen Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte transparent. Für die Neuauflage haben die Autoren, die Tag für Tag mit dem Arzthaftungsrecht zu tun haben, zahlreiche neue Entscheidungen ausgewertet und in das Buch aufgenommen. Darunter u.a. zu den Rechtsfragen: Kein Schadensersatz wegen unterlassenem Behandlungsabbruch bei krankheitsbedingtem Leiden (BGHZ 221, 352); Eingeschränkte AGB-Kontrolle bei ärztlichen Aufklärungsformularen (BGHZ 231, 31);Wirksamkeit einer Klausel über zu leistenden Schadensersatz bei vorzeitiger Abreise des Patienten (BGH - III ZR 80/20); Voraussetzungen des erforderlichen Zurechnungszusammenhangs unter Schutzzweckgesichtspunkten (BGH - VI ZR 206/21); Ausrichtung der Aufklärung am allgemeinen Sprachverständnis (BGH - VI ZR 462/15 und BGH - VI ZR 117/18); Rechtsprechung zur Grundaufklärung (BGH - VI ZR 27/17); Plausibilitätsprüfung eines hypothetischen Entscheidungskonflikts (BGH - VI ZR 401/19); Entscheidungsbefugnis getrennt lebender Elternteile bei Schutzimpfungen ihrer Kinder (BGH - XII ZB 157/16); Beschränkung der Beweisfolgen von Dokumentationsversäumnissen auf negative Vermutungswirkungen (BGH - VI ZR 71/17).
Autor: Pauge, Burkhard Offenloch, Thomas Gödicke, Patrick
EAN: 9783814577029
Auflage: 015
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 410
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: RWS Verlag RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2023
Untertitel: Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung
Schlagworte: Arzthaftung Haftung / Arzthaftung Medizin / Arzthaftung Deutschland Gesundheitswesen Medizin / Recht, Kriminalität Justiz / Rechtsprechung Rechtsprechung Sozialrecht Privatrecht Zivilgesetz Zivilrecht Recht Jurisprudenz Recht / Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft
Größe: 25 × 142 × 226
Gewicht: 539 g

Verwandte Artikel

Erich Steffen, Burkhard Pauge
Arzthaftungsrecht
66,90 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand
Burkhard Pauge, Thomas Offenloch
Arzthaftungsrecht
76,80 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand
Burkhard Pauge
Arzthaftungsrecht
72,40 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand